Archiv der Kategorie: Allgemein

Kaffeebohnen mit einem Thermomix mahlen

In letzter Zeit haben wir einige- zugegebener Maßen etwas hochpreisige Kaffeemühlen verglichen und getestet (wie bspw. die Eureka Mignon Perfetto hier gehts zum Test). Deshalb enstand die Idee, Kaffee mit einem Küchengerät zu mahlen, das mittlerweile in vielen Haushalten vorhanden ist. Die Rede ist vom Thermomix. Da das Gerät mit über 1.000 EUR auch recht teuer ist, dachten wir uns, warum nicht einfach einen Thermomix mieten?

Nach einer kurzen Google-Recherche zum Thema „Thermomix leihen“ wird man schnell auf den balu-mietshop (Link zur Website) aufmerksam. Bei balu lassen sich neben Küchmaschinen auch professionelle Werkzeuge und Filmzubehör ausleihen. Herr Reffke, der Inhaber des Shops ist sehr freundlich und kompetent. Der Thermomix wird sehr schnell versendet, sodass das Gerät normalerweise innerhalb von zwei Werktagen ankommt. Das Gerät war sehr gepflegt und wird mit viel (Koch-)Zubehör versendet.

In diesem Artikel gehen wir vor allem der Frage nach, ob und wie man mit dem Thermomix Kaffee mahlen kann. Da uns das „Miet-Konzept“ des balu-shops sehr gefallen hat, findest du nach dem Test einige allgemeine Infos zum Thema Thermomix mieten. Gerade wenn man ein Gerät nur kurz benötigt oder es vor einem Kauf ausprobieren will, ist das eine tolle Sache und spart einiges an Geld.

Um dem Fazit vorwegzugreifen: Es ist durchaus möglich, mit dem Thermomix Kaffee zu mahlen. Vergleichbar mit einer echten Kaffeemühle ist die Thermomix-Lösung jedoch nicht. Wenn du auf der Suche nach einer guten Mühle bist, die nicht allzu teuer ist, können wir die Baratze Encore*, die wir auch selber im Einsatz haben empfehlen (ca. 130 €). Wenn du nur gelegentlich Kaffee trinkst und ein preiswertes Modell suchst, kannst du z.B. auf die EKM 200* von Rommelsbacher (ca. 40 €) zurückgreifen.

Lassen sich mit dem Thermomix Kaffeemühlen mahlen?
Wie schlägt sich der Theromix TM6 als Kaffeemühle?

Test: Kaffee mahlen mit dem Thermomix – Schritt für Schritt

Benötigte Zeit: 7 Minuten.

Anleitung Thermomix Kaffee mahlen

  1. Vorbereitung

    Du brauchst 100 bis 250 g frische Kaffeebohnen, je nachdem, für wie viele Personen du Kaffee zubereiten möchtest. Ob 100% Arabica, Bohnen für Espresso oder andere Sorten – du kannst alle Bohnen verwenden. Zudem sollte der Thermomix sauber sein.
    sauberer Mixtopf des Thermomix

  2. Bohnen in Thermomix füllen

    Gib nun die Bohnen in den Mixtopf des Thermomix. Kaffeebohnen im Thermomix

  3. Thermomix richtig einstellen und Bohnen mahlen

    Je nachdem, welche Art von Kaffee du trinken möchtest, sind nun die Einstellungen an dem Thermomix zu wählen. Generell gilt, dass eine höhere Stufe als 10 nicht zu empfehlen ist, da das Pulver dann zu fein für die Siebträgermaschine wird. Zu fein gemahlener Kaffee verdichtet sich zu sehr, sodass kein Wasser mehr durchlaufen kann.

    Die Dauer des Mahlvorgangs hängt von der Kaffeemenge ab. Je mehr Kaffee du damit mahlst, desto länger dauert es. Wir zeigen dir nun drei Alternativen.

  4. 100 g Kaffee Bohnen – Espresso

    Um 100 Gramm Kaffeebohnen zu mahlen stellst du den Thermomix für etwa 30 Sekunden lang auf die Stufe 9 oder 10.

  5. 250 g Kaffee Bohnen – Espresso

    Wenn du 250 Gramm mahlen möchtest, braucht der Thermomix etwa zwei Minuten bei Stufe 9 oder 10, damit das Pulver optimal für Espresso ist.

  6. Filterkaffee

    Wenn du Kaffe Bohnen für Filter Kaffee im Thermomix mahlen möchtest, reichen die Stufen 7 oder 8 völlig aus.Gemahlene Bohnen im Thermomix

  7. Kaffeepulver umfüllen und zubereiten

    Fülle das fertige Pulver in deine Siebträger- oder Filterkaffeemaschine und brühe dir einen leckeren Kaffee aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen auf.Kaffeepulver in Siebträgermaschine

  8. Kaffee genießen

Fazit – Kaffee mahlen im Thermomix

Der Thermomix kann viel. Dass er aber auch zum Mahlen von Kaffeebohnen geeignet ist, wissen die wenigsten. Mit dem Thermomix kannst du deine Lieblingskaffeebohnen im Handumdrehen zu Pulver mahlen. Damit sparst du dir die Anschaffung einer Kaffee- oder Espressomühle und genießt dennoch frisch aus ganzen Bohnen gemahlenes Kaffeepulver.

An eine echte Kaffeemühle kommt der Thermomix zwar – wie eingangs erwähnt- nicht heran, aber dafür schafft er es , ohne spezielles Mahlwerk Kaffeebohnen so fein zu zerkleinern, dass du damit einen ordentlichen Kaffee oder Espresso genießen kannst.

Thermomix leihen – so funktioniert das bei balu

Wie versprochen, möchten wir dir nun noch Informationen zum Ablauf der Miete beim balu-mietshop geben. Wenn du einen Thermomix ausleihen willst, gehst du folgendermaßen vor.

  1. Suche dir das passende Modell aus.
  2. Wähle den gewünschten Mietbeginn und das Mietende, zu dem du den Thermomix mieten möchtest.
  3. Hat balu das gewünschte Modell in diesem Zeitraum vorrätig, kannst du ihn einfach ganz normal wie in jedem anderen Shop bestellen.
  4. Nach der Bezahlung geht der Thermomix in den Versand. Vorab prüft das Team von balu noch, ob alles einwandfrei funktioniert.
  5. Nach etwa 3 Werktagen trifft der Thermomix schon bei dir ein.
  6. Behandle den Thermomix sorgfältig, damit du ihn in gutem Zustand zurückgeben kannst.
  7. Zum Mietende sendest du ihn einfach an balu zurück. Nutze dafür das der Lieferung beigefügte Retourenlabel.

Thermomix mieten – alle Vorteile im Überblick

Du kannst einen Thermomix ausleihen, statt zu kaufen. Das hat gleich mehrere Vorteile.

  • Du sparst Geld für den Neukauf. Eine geringe Tagesmiete ermöglicht dir einen günstigen Test der Maschine. Entscheide erst dann, ob du den Thermomix häufiger brauchst und kaufen willst.
  • Die Abwicklung erfolgt ganz bequem wie bei einer klassischen Online-Bestellung.
  • Die Kosten für den Versand und Rückversand übernimmt balu für dich.
  • Du zahlst lediglich für die Tage, an denen der Thermomix bei dir ist.
  • Lass die Maschine einfach zum Wunschtermin liefern, zum Beispiel für eine geplante Familienfeier oder ein anderes Event.
  • Du brauchst keinen Platz für den Thermomix einplanen, sondern schickst das Gerät einfach zurück, wenn du es nicht mehr brauchst.
  • Jeder Thermomix wird von balu auf seine einwandfreie Funktion geprüft, bevor er das Lager verlässt.
  • Um die Wartung und Pflege kümmert sich balu für dich.

Welchen Thermomix mieten – diese Modelle gibt es bei balu

Du kannst bei balu aktuell die folgenden Modellvarianten des Thermomix leihen.

Thermomix mieten – Kaution

Zusätzlich zum Mietpreisen hinterlässt du bei der Bezahlung des Thermomix eine Kaution. Nach dem Rückversand erhältst du diese umgehend zurück, sofern technisch mit dem Thermomix alles in Ordnung ist. Normale Gebrauchsspuren sind kein Problem.

Der Thermomix im Detail

Egal ob TM 5 oder TM 6, der Thermomix ist sehr vielseitig einsetzbar. Du kannst damit eine Vielzahl von Gerichten zubereiten. Das macht sich vor allem für größere Events bezahlt, bei denen du deinen Gästen viele verschiedene Speisen servieren möchtest.

Dir stehen fertige Rezepte zur schrittweisen Zubereitung zur Verfügung, du kannst aber auch manuelle Rezepte umsetzen.

Wähle einfach ein Gericht aus der Rezeptsammlung aus und lass dich Schritt für Schritt durch die Zubereitung führen. Mehr als 42.000 Rezepte sind bereits verfügbar, sodass für jeden Geschmack etwas Passendes dabei ist. Alternativ kannst du eigene Kochrezepte aus Internet-Quellen verwenden und diese manuell umsetzen.

Mit der neusten Variante, dem Thermomix 6, kannst du Zutaten nicht nur mixen, kneten, mahlen, schlagen, zerkleinern oder rühren, sondern auch kochen, dampfgaren, anbraten, karamellisieren, Sous-vide-Garen oder fermentieren.

Bis zu 160°C sorgen für extrafeine Röstaromen. Überzeugen kann auch das große 6,8 Zoll Touchscreen-Display. Im Vergleich zum Vorgängermodell ist beim TM 6 kein Cook-Key mehr notwendig. Dank integriertem Wi-Fi kann die Cookidoo Rezeptwelt nun auch ohne Tablet oder Smartphone abgerufen werden.

Wir hoffen, dir hat dieser etwas andere Beitrag gefallen. Wenn du Anregungen hast oder uns Feedback senden willst, kommentiere gerne diesen Artikel.

VIENESSO Milchaufschäumer Test – perfekter Schaum in kurzer Zeit

Du liebst italienische Kaffeespezialitäten wie Latte Macchiato, Latte Espresso oder Cappuccino mit einem besonders feinen Milchschaum? Statt aufwendiger Zubereitung mit Schneebesen oder elektrischem Milchaufschäumer, kannst du deinen Milchschaum auch mit einem handbetriebenen Milchaufschäumer produzieren. Ganz einfach funktioniert das mit dem VIENESSO Milchaufschäumer, den wir hier in einem Milchaufschäumer Test an einer schönen Outdoor-Location für dich mal genauer unter die Lupe genommen haben.

Milchaufschäumer Test – das Ergebnis in Kurzfassung

Dass es nicht unbedingt ein elektrischer Milchaufschäumer sein muss, zeigt das überzeugende Ergebnis in unserem Milchaufschäumer Test. Der Milchaufschäumer von VIENESSO erzeugt einen feinporigen, fluffigen Milchschaum, wie du ihn sonst nur von einer Siebträgermaschine kennst. Die Handhabung ist einfach und du hast in nur wenigen Minuten den perfekten Schaum selbst hergestellt.

VIENESSO Milchaufschäumer Test – 6 Kriterien

Diese Kriterien haben wir im Milchaufschäumer Test für dich untersucht.

  • Milchschaumqualität
  • Material
  • Design
  • Fassungsvermögen
  • Handhabung
  • Einfache Reinigung

Milchaufschäumer Test – alle Ergebnisse im Detail

Du bist schon ganz gespannt, was bei unserem Milchaufschäumer Test herausgekommen ist? Hier findest du alle Ergebnisse zum VIENESSO Milchaufschäumer in der Zusammenfassung.

Milchschaum-Qualität

Das Wichtigste ist natürlich die Qualität des Milchschaums. Feinporig und cremig sollte er sein. In diesem Punkt hat uns der Milchaufschäumer auf ganzer Linie überzeugt. Der Schaum, der mit dem feinmaschigen Doppelsieb produziert wird, ist richtig schön cremig und kann mit dem Schaum aus einem Kaffeevollautomaten mit integrierter Milchaufschäumfunktion durchaus mithalten. Wenn du deinen Cappuccino, Latte Macchiato, Matcha Latte oder Chai Latte also zukünftig mit leckerem Milchschaum trinken willst, ist der VIENESSO Milchaufschäumer eine echte Alternative.

Material

Der VIENESSO Milchaufschäumer ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, das rostfrei und leicht zu reinigen ist. Im Inneren ist er mit einer kratzfesten Hochglanzbeschichtung versehen, dank der das Material auch bei häufigem Gebrauch nicht so schnell verschleißt. Du kannst ihn sogar ohne Holzgriff in der Spülmaschine reinigen, da er vom Hersteller als spülmaschinenfest deklariert wurde. Wir empfehlen dir dennoch eine schonende manuelle Reinigung mit einem weichen Schwamm oder Tuch, damit er optisch länger ansehnlich bleibt. Der ergonomisch geformte Griff des Deckels ist hitzebeständig und besteht aus lackiertem, edel glänzendem Rosenholz. Auch der Griff am Milchaufschäumer ist rutschfest und liegt beim Ausgießen sicher in der Hand.

Design

Dieser Milschschäumer ist wirklich ein Hingucker*

Optisch ist der VIENESSO Milchaufschäumer, wie andere Produkte der Marke auch, ein echter Hingucker in deiner Küche. Er sieht edel und elegant zugleich aus und hat außen eine matt-schwarze Beschichtung. Das auffällige VIENESSO Logo sowie der runde Holzgriff am Deckel runden das tolle Design ab.

Fassungsvermögen

Wenn du nicht nur Schaum für dich, sondern für mehrere Tassen gleichzeitig machen willst, ist ein ausreichend großes Fassungsvermögen nötig. Dieser Milchaufschäumer bietet dir mit seinen Maßen von 8 cm Breite und 10 cm Höhe ganze 400 ml Füllmenge. Zum Herstellen von Milchschaum füllst du aber nur maximal 200 ml in das Gefäß. Damit erhältst du ungefähr für drei bis vier Tassen Milchschaum, zum Beispiel für leckeren Cappuccino.

Handhabung

Der Milchaufschäumer von VIENESSO lässt sich sehr einfach bedienen. Zugegeben, etwas Handarbeit ist erforderlich, der Aufwand zur Herstellung eines guten Milchschaums hält sich hier aber in Grenzen.

  • Du musst nur die Milch einfüllen und den Milchaufschäumer direkt auf den Elektro- oder Gasherd (alternativ: Grill oder Feuer) stellen.
  • Dann steckst du den Deckel mit Doppelfilter auf den Milchaufschäumer. Bewege den integrierten Stab solange hoch und runter, bis der Schaum bis an den Deckel reicht.
  • Dank Doppel-Mesh-Aufsatz bekommst du innerhalb von 30 bis 60 Sekunden einen sehr lockeren und cremigen Milchschaum.
  • Den Schaum gießt du anschließend langsam in deinen Kaffee oder löffelst ihn mit dem mitgelieferten Löffel vorsichtig heraus.
Die Handhabung ist denkbar einfach.

Einfache Reinigung

Nach jedem Aufschäumen von Milch ist eine gründliche Reinigung nötig, damit sich keine Keime festsetzen. Das funktioniert bei diesem Milchaufschäumer problemlos. Du kannst alle Teile dafür auch auseinanderbauen, um alles hygienisch sauber zu bekommen.

Vorteile und Nachteile

Alle Vor- und Nachteile findest du hier nochmals kurz zusammengefasst.

Vorteile:

  • Einfache Anwendung
  • Hochwertige Optik
  • Kratzfeste Innenbeschichtung
  • Füllvolumen reicht für mehrere Tassen
  • Leicht zu reinigen
  • Umweltfreundlich, da von Hand betrieben
  • Auch für unterwegs ideal

Nachteile:

  • Nicht für den Induktionsherd geeignet

FAQ: wichtige Fragen und Antworten zum VIENESSO Milchaufschäumer

Einige allgemeine Fragen zum Produkt und zum Thema Milchaufschäumen werden hier beantwortet.

Wie sollte der perfekte Milchschaum aussehen?

Wie fest der Milchschaum sein muss, ist unter Kaffeegenießern reine Geschmacksfrage. Die einen bevorzugen einen eher festen Schaum, der schon fast an die Konsistenz von Sahne herankommt. Andere wiederum lieben eine leicht flüssig-cremige Textur. Der Milchschaum aus dem VIENESSO Aufschäumer wird relativ dicht, bleibt aber schön feinporig und cremig in der Konsistenz. Wir finden diesen Milchaufschäumer daher ideal für alle, die einen cremigen Schaum für ihren Kaffee bevorzugen.

Welche Milchsorten sind für den Milchaufschäumer geeignet?

Du kannst im Milchaufschäumer zahlreiche verschiedene Milcharten aufschäumen, allerdings geht das nicht mit jeder Sorte gleichermaßen gut. Vollmilch lässt sich am besten aufschäumen, aber auch Sojamilch oder Hafermilch. H-Milch kannst auch verwenden, allerdings schmeckt der Schaum aus Vollmilch eindeutig besser. Probier einfach aus, welche Sorte dir am besten schmeckt. Einen hohen Eiweiß-Gehalt sollte die Milch haben, damit der Schaum feinporig und cremig wird.

Was gehört zum Lieferumfang?

Zum Lieferumfang des VIENESSO Milchaufschäumers gehört eine Kanne mit abnehmbarem Deckel. Als besonderes Extra bekommst du noch einen Gratis Cappuccino-Löffel dazu. Zusätzlich gibt es ein Barista E-Book, in dem du alles zur perfekten Kaffeezubereitung, aber auch zur Kaffeeröstung und dem Mahlgrad sowie zahlreiche Rezeptvorschläge findest.

Tipp: Verschenke das Set mit E-Book und Cappuccino-Löffel doch einfach an einen Kaffeeliebhaber unter deinen Freunden!

Wer steckt hinter der Marke VIENESSO?

Hinter VIENESSO steckt das 2017 gründete Berliner Unternehmen, das von Stephan Smalla und einigen Familienmitgliedern mit viel Liebe zum Detail und hohem Qualitätsanspruch betrieben wird. Nach dem ersten Produkt „VIENESSO Tamper“ folgten viele weitere Artikel für die Zubereitung eines perfekten Kaffees.

Wo kannst du den VIENESSO Milchaufschäumer bestellen?

Entweder bestellst du den VIENESSO Milchaufschäumer direkt im Shop von VIENESSO oder auch bei Amazon* . Die Lieferung erfolgt bereits nach wenigen Tagen, sodass du dir schnell einen Eindruck von der Qualität der Schaumzubereitung verschaffen kannst.

Was kostet der VIENESSO Milchaufschäumer?

Bei Amazon kannst du den Milchaufschäumer zu einem Preis von 24,90 EUR bestellen. Alternativ findest du ihn natürlich auch im Shop von VIENESSO selbst zu einem Preis von €22,90 inkl. MwSt. Das ist zwar nicht gerade billig, für ein hochwertiges Produkt wie dieses aber auch nicht übertrieben teuer.

Allgemeine Produktdaten:

  • Material Aufschäumer: Edelstahl
  • Material Griff: Rosenholz
  • Farbe: schwarz
  • Fassungsvermögen: 400 ml
  • Lieferumfang: Milchaufschäumer, 1 Cappuccino-Löffel, 1 Barista E-Book

Unser Fazit zum VIENESSO Milchaufschäumer

Wenn du Milchschaum zu Hause oder unterwegs in einer sehr guten Qualität herstellen möchtest, dafür aber kein elektrisches Gerät anschaffen willst, ist der Milchaufschäumer von VIENESSO eine echt gute Alternative. In nur wenigen Sekunden bekommst du hier einen absolut cremigen Schaum für drei bis vier Tassen. Nachteile konnten wir bei diesem Produkt außer den Nichteignung für den Induktionsherd nicht entdecken. Daher können wir hier nur eine volle Kaufempfehlung für den VIENESSO Milchaufschäumer aussprechen.

Espresso Zubehör

Für einen guten Espresso braucht es eigentlich nicht viel: Gute Bohnen, eine hochwertige Mühle, eine gute Maschine und etwas Übung. Das hier vorgestellte Espressozubehör ist optional, erleichtert Ihnen die Zubereitung aber deutlich. Es ist etwas wie in jedem Handwerk: Das Werkzeug und die richtige Ausstattung gehören einfach dazu.  Wir haben bei der Auswahl Wert auf eine hohe qualität und vernünftige Preise gelegt.

Tamperstation

Sofern Ihr Siebträger nur einen Auslauf hat, ist es unbedingt nötig, dass Sie eine Tamperstation verwenden, weil Sie beim Tampern sonst keinen Halt haben.
Auf diese Station legen Sie den Siebträger und können dann den das Kaffeemehl wir hier beschrieben komprimieren. Auch für Siebträger mit zwei Ausläufen empfehlen wir eine Station, da der Siebträger einen guten halt hat. Beim Arbeiten mit einer Tamperstation werdenIhre Arbeitsplatte und der Siebträger geschützt.

Bei der Auswahl der richtigen Station sollten Sie darauf achten, dass diese robust genug ist, um Ihnen beim Pressen einen festen Halt zu geben.
Selbstverständlich kann man auch die Bewertungen bei Amazon nutzen, um sich ein Bild des über die Qualität des Produkts zu machen.

Tamperstationen bei Amazon*:

Tampermatte

Eine Unterlage zum Tampern ist sehr wichtig, denn sie stellt sicher, dass der Siebträger und die Arbeitsplatte Ihrer Küche nicht beschädigt werden. Bei der Tampermatte sollten Sie darauf achten, dass die Matte dick genug ist. Es gibt die Matten in verschiedenen Größen, ganz nach Geschmack. Außerdem gibt es Matten, welche vorne umgeknickt sind. Diese können Sie auf die Kante der Arbeitsplatte legen und Ihren Siebträger direkt auf der Kante tampern.

Tampermatten bei Amazon*

Kaffeesatzbehälter

Nach der Zubereitung haben Sie hoffentlich einen wunderbar duftenden Espresso mit einer haselnussbraunen Crema in Ihrer Tasse. Richtig?
Dann sollten Sie nicht viel Zeit verlieren. Schnell noch den Siebträger ausklopfen und dann genießen. Damit Sie nicht jedesmal den Kaffeesatz in Ihr Waschbecken klopfen müssen, gibt es spezielle Behälter. Die beliebtesten haben wir für Sie zusammengestellt:

Kaffeesatzbehälter bei Amazon*

War diese Seite hilfreich?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Bewertungen: 63
Durchschnitt: 1,38 / 5

Loading...